Glücksspiel
Sie befinden sich hier:
Glücksspiele sind Spiele, bei denen der Spieler einen Vermögenswert (Geld; Wertgegenstände) einsetzt und die Entscheidung über Gewinn und Verlust größtenteils durch den Zufall bestimmt wird. Das Spielen erfolgt dabei nicht zweckfrei und ist anfangs auf den möglichen Gewinn ausgerichtet.
Beispiele
Seit jeher sind Spiele ein wesentlicher Bestandteil aller Kuturen und lassen sich in jeder Epoche unserer Geschichte finden. Für einen großen Teil unserer Bevölkerung ist das Spielen mit Unterhaltung, Spaß, Geselligkeit sowie Herausforderung und Spannung assoziiert. Neben diesen vielen positiven Funktionen birgt gerade das Glücksspiel erhebliche Risiken, die an dieser Stelle näher betrachtet werden. Die meisten Menschen denken beim Glücksspiel an Roulette, Geldspielautomaten und Pferdewetten, jedoch gibt es zahlreiche andere Formen von Glücksspielen:
- Lotto (6 aus 49), Fernseh- und Klassenlotterien
- Rubbellose
- Keno
- Sportwetten (Wettbüro, Internet), Fußballtoto, Oddset
- Pferdewetten
- Automatenspiele (Spielhalle, Gaststätten, Casino)
- Casinospiele (Roulette, Karten- oder Würfelspiele)
- Internetcasinospiele
- Poker (Casino, Online)
- Bingo
- Tombola
- riskante Börsenspekulationen (Day-Trading/ Intraday-Trading)
- Telegewinnspiele ("Quizfernsehen", Gewinnhotlines)
Spieler und Spielerinnen für Studie zum Glücksspielverhalten gesucht
Wir suchen Spielerinnen und Spieler im Alter von 18-65 Jahre, die aktiv Automatenspiele nutzen (mind. 1 Mal pro Woche).
Sie werden mit einer Aufwandsentschädigung von 25€ plus individueller Gewinnausschüttung von 15-40€ entlohnt (Dauer ca. 5 Std.).
Bei Interesse melden Sie sich bitte mit Ihren Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) bei uns. Wir rufen Sie dann gerne zurück!
AG Spielsucht - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Tel.: 0152 05 13 74 51 (Bitte Mailbox besprechen / SMS senden)
E-Mail: vppg.studie@charite.de