Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Merkmale der Glücksspielsucht

Sie befinden sich hier:

Die Glücksspielsucht hat viele Merkmale mit anderen Abhängigkeitserkrankungen wie dem Alkoholismus gemeinsam. Im Unterschied zu diesem gibt es meist keine sichtbaren (körperlichen) Veränderungen, die auf ein problematisches Spielverhalten und die Entwicklung einer Glücksspielsucht hinweisen. Problematisches Spielverhalten äußert sich in (schleichenden) Veränderungen, dem Gefühlserleben und der finanziellen Situation der Betroffenen.

Die wichtigsten Hinweise auf ein problematisches Spielverhalten sind im folgenden dargestellt.

Der Betroffene/ die Betroffene ...

  • hört auf anderen Aktivitäten (außer Glücksspielen) nachzugehen, die früher Spaß gemacht haben
  • vernachlässigt persönliche, berufliche und familiäre Verpflichtungen
  • pflegt kaum oder nur wenig soziale Kontakte außerhalb des Spielens
  • verändert seine Schlaf-, Ess- oder sexuellen Gewohnheiten
  • legt weniger Wert auf äußeres Erscheinungsbild als früher
  • ist in sich gekehrt, wirkt abwesend
  • scheint depressiv, besorgt oder ängstlich
  • ist weniger bereit, Geld für andere Dinge als das Spiel zu verwenden
  • ist längere Zeit unerklärt nicht zu Hause oder erreichbar
  • zieht sich von Familie und Freunden zurück
  • hat Stimmungsschwankungen, plötzliche Wutausbrüche
  • leiht sich häufig Geld oder erbittet Gehaltszuschüsse
  • löst Sparbücher, Lebensversicherungen ect. auf, um an Bargeld zu gelangen
  • wechselt häufig zwischen "pleite" und "flüssig" sein
  • entwendet Geld oder Wertgegenstände von Angehörigen
  • bagatellisiert das eigene Spielverhalten